Samstag, 01 Februar 2020 14:28

Braukunst NRW: Brauerei Kemker & Gruthaus-Brauerei: Dubbel Porse

Einem Grutbier begegnet man hierzulande ja doch eher selten. Zuletzt ist man in verschiedenen Fachzeitschriften auf diesen Bierstil gestoßen, mit tollen Berichten sowie Interviews über die Geschichte dieses Bieres und seine BrauerInnen. Geht man aber in gut sortierte Getränkemärkte oder direkt in den Fachhandel, ist das Grutbier selten vorrätig oder teilweise erst gar nicht gelistet. Handelt es sich hierbei doch leider noch immer um ein Nischenprodukt.


DubbelPorse 001 text 02Dies zu ändern haben sich unter anderem die Brauerei Kemker aus Alverskirchen sowie die Gruthaus-Brauerei aus Münster auf die Fahne geschrieben. Um dem Grutbier wieder mehr Aufmerksamkeit zu schenken gründeten sie vor einiger Zeit das Deutsche Institut für Grutkultur und begehen gemeinsam den Internationalen Tag des Grutbieres, welcher weltweit am 01. Februar gefeiert wird.
Aber was ist überhaupt ein Grutbier? Vereinfacht könnte man von einem Kräuterbier reden, also ein Bier, welchem im Laufe des Brauprozesses Kräuter zugefügt werden. Letztendlich gehört aber weitaus mehr dazu. Zu früheren Zeiten, wir gehen mal einige Jahrhunderte zurück, wurde auf der nördlichen Halbkugel von der Nordsee bis zur Ostsee überall Grutbier gebraut. Hopfen war zwar damals schon bekannt, nicht aber seine konservierende Wirkung im Bier. Daher wurde damals eine Kräutermischung, die Grut, für Bier verwendet. In Westfalen hat sich die Tradition des Grutbieres längere Zeit erhalten, sodass die Bezeichnungen „Westfälisches Grutbier“ oder auch „Münsterländer Grutbier“ hierzulande noch ein fester Begriff sind. In Münster hatte zunächst die Kirche das Monopol auf die Grut, später die Stadt. Die Einnahmen durch die Grut waren so hoch, dass sie bis zu Zweidrittel des Stadthaushaltes ausmachten. Nichtsdestotrotz geriet das Grutbier dennoch mit dem Aufkommen des Hopfenbieres allmählich in Vergessenheit.
Wer ein möglichst authentisches Grutbier brauen möchte sollte sich also mit den damals verfügbaren Zutaten auseinandersetzten. Und damit fängt es schon an, die damaligen Bezeichnungen müssen in die heutige Sprache übersetzt werden. Einige Bezeichnungen sind klar, andere wiederum nicht. Hier kommt dann Philipp Overberg von der Gruthaus-Brauerei ins Spiel. Seine jahrelange Forschungs- und Recherchearbeit findet sich im Bier wieder. Der niederdeutschen Sprache mächtig liest er sich durch die mittelalterlichen Rechnungsbücher der Stadt Münster auf der Suche nach Zutaten welche vielleicht zum Brauen verwendet wurden. Zusätzlich arbeitet er mit ArchäobotanikerInnen zusammen, welche den Inhalt mittelalterlicher Latrinen in Münster erforschen und dabei Hinweise auf die Braukultur der Stadt fanden.
DubbelPorse 005 text 03Überlieferte Zutaten sind Porsen, Sermentangen und Beckerler. Porsen ist der Gagelstrauch, welcher nachweislich im Münsterland wuchs und noch heute im Botanischen Garten der Stadt Münster zu bewundern ist. Sermentangen ist Kümmel. Hier gibt es unterschiedliche Interpretationen um welchen Kümmel es sich genau handelt. Es könnte sich gemäß der Herausgeberin der Grutsamtsakten um Berg-Laserkraut handeln, Laserpitium Piler. Laut Philipp Overbeck aber auch um Carvum Carvi, welcher bei Ausgrabungen mit weiteren mutmaßlichen Brauzutaten in Münster gefunden wurde. Aber was ist Beckerler? Es könnte Wacholder (beckholder) sein, aber auch Lorbeer (bacca lauri) oder die Wilde Heidelbeere (Beckberen).
Weiter geht es mit dem vermälzten Getreide. Die heutzutage gängigen Sorten haben nur wenig mit dem zu tun was in früherer Zeit verbraut wurde. Hier kommt dann Jan Kemker ins Spiel. Auf seinen Feldern baut er unter anderem Goldhafer und auch die Schwarze Pfauengerste an. Beides historische Getreidesorten, welche heutzutage nur schwierig anzutreffen sind. Der Goldhafer z.B. wurde bei der aktuellen aber noch im Gärtank befindlichen Dubbel Porse verwendet.
Das aktelle DubbelPorse ist unter anderem mit Chevalliergerste und Schwarzhafer aus regionalem Anbau eingebraut.
Nun bleibt noch die Hefe übrig, denn diese macht aus der Würze das Grutbier. Auch hier ist Fingerspitzengefühl gefragt. Die Hefen von damals gibt es nicht mehr, die heutzutage verwendeten Hefen haben mit den früheren Hefen nicht viel gemein. Für das Dubbel Porse wird daher die hauseigene Hefekultur der Brauerei Kemker verwendet, welche aus Saccharomyces, Brettanomyces und Milchsäurebakterien besteht.

Genug geschwätzt, schauen wir nun mal ins Glas und lassen uns das Grutbier schmecken: beim Einschenken entwickelt sich eine kräftige sowie üppige Schaumkrone, welche jedoch zusehends bis auf einen kleinen Rest zusammenfällt. Unser Blick fällt nun auf ein trübes, bernsteinfarbenes Bier.
Halten wir das Bier an die Nase zeigen sich deutliche kräuterige Aromen. Was will man bei einem Grutbier auch anderes erwarten? Der Wacholder sticht vielleicht am Stärksten hervor, untermalt von einer sanft an der Nase kribbelnden Säure.
Und im Gaumen? Eine tolle kräuterige Aromenvielfalt entfaltet sich hier. Ein paar Früchte gesellen sich dazu, eine passende Säure verleiht dem Grutbier eine durchgehend angenehme Spritzigkeit. Die Brettanomyces sorgt mit sanfter Pferdedecke für den letzten Kick.
Auch der Malzkörper zeigt sich hier von seiner besonderen Seite und versteckt sich nicht hinter den Kräutern, denn irgendwo müssen die 6,5 % Alkohol ja herkommen. Interessant ist das Aroma vom Chevalliermalz und ebenso vom Schwarzhafer, dies begegnet einem bedauerlicherweise nicht alle Tage.

Lust auf Grutbier bekommen? Dann auf nach Münster, am 15.02.2020 findet dort ein tolles Grutbierfestival statt. Neben Vorträgen zur Geschichte des Grutbieres in Europa gibt es natürlich auch allerhand zu probieren. Brauereien und Hobbybrauer aus dem In- und Ausland laden zur Verkostung ein!
Hier geht es zur Veranstaltung: klick

www.brauerei-kemker.de

www.gruthaus.de

Ähnliche Artikel

  • 2. Lockdown - Support your Locals 2. Lockdown - Support your Locals

    Da ist er wieder, der Lockdown. Die Gastro hat es mal wieder voll getroffen, trotz Umsetzung zahlloser Hygieneregeln. Hoffen wir das der Lockdown von kurzer Dauer ist und zum gewünschten Erfolg führt. Da sich einige Konzepte der Unternehmen geändert haben startet hier eine neue Liste.

    Wir haben hier in NRW eine großartige Bier- und Braukultur. Über 150 Brauereien sind hier in den verschiedensten Regionen tätig, im Ruhrgebiet, Siegerland, Sauerland, Rheinland, Bergisches Land, Westfalen und vielen anderen Landschaften. So mancher Bierstil hat seinen Ursprung hier in Nordrhein-Westfalen, Regionen welche bekannt sind für ihr Bier. Ob das Export aus Dortmund, das Kölsch aus Köln oder das Alt aus dem Rheinland. So einige Bierstile sind leider im Laufe der Zeit vergessen, aber einige von ihnen erleben gerade ihre Wiederauferstehung, wie z.B. das Westfälische Grutbier oder das Münstersch Alt. Und hinter all dieser Bierkultur stecken Menschen mitsamt ihren Familien. Egal ob Braumeister, Braugeselle, Zappes, Köbes und all die anderen. Und sie haben es alle gerade nicht leicht. Aufgrund der geschlossenen Gastronomiebetriebe wird ihnen der Boden derzeit unter den Füßen weggezogen. Viele sind bereits in Kurzarbeit, viele bangen um ihre Arbeitsplatze. Und so mancher Brauereiinhaber bangt vielleicht auch um sein Lebenswerk. Ein kleinwenig kann man die Verluste vielleicht abmildern. Jeder Einzelne kann so wie es ihm möglich ist seine Brauerei, die Bar, den Fachhandel unterstützen, damit auch nach Corona die Bierkultur erhalten bleibt. Denn wer seiner lokalen Brauerei hilft, der hat auch was zu trinken zu Hause. Zudem bleibt das Geld in der Region! Daher gibt es hier nun eine Lister aller Brauereien, Bars, Fachhändler und Wanderbrauer, welche einen Online-Shop, einen Lieferservice, einen Werksverkauf etc anbieten. Lasst den Angebotskasten dort wo er ist, ihn wird es auch nach der Corona-Krise noch geben. So manche Brauerei vielleicht nicht mehr.

  • 14 Jahre JuLes Papp - Geburstags-Biertasting 14 Jahre JuLes Papp - Geburstags-Biertasting

    14 Jahre JuLes Papp! Ist das ein Grund zu feiern? Aber natürlich ist es das! Zu Ehren des JuLes Papp findet am Samstag, den 19. September ein Biertasting statt. Es werden sechs verschiedene Biere präsentiert. Was die Bier gemeinsam haben? Sie kommen alle aus kleinen Brauereien hier aus NRW. Also kommt vorbei und taucht ein in die vielfältige sowie spannende Bier- und Braukultur unseres Bundeslandes. Man muß nicht weit reisen für spannende Biere, der kurze Weg ins JuLes Papp reich aus.

  • Braukunst NRW: Brauprojekt 777 + Duex + Freigeist Bierkultur + Hensen Brauerei = Rheinderby Nr. 1 Braukunst NRW: Brauprojekt 777 + Duex + Freigeist Bierkultur + Hensen Brauerei = Rheinderby Nr. 1

    So ein Rheinderby ist hier im Rheinland freilich eine heiße Geschichte. Vor allem wenn das Runde in das Eckige muß. Da sind die verschiedenen Fanlager durchaus unversöhnlich. Die skurrilsten Geschichten hört man da hin und wieder. Manchmal fliegen sogar die Fäuste. Ein Rheinderby kann aber dennoch auch äußerst versöhnlich sein. Vor allem wenn sich verschiedene Brauereien, welche man so im Rheinland findet, gemeinsam an den Braukesseln zusammenfinden um ein gemeinsames Bierchen zu brauen.

  • Unterstützt die lokalen Brauereien! Unterstützt die lokalen Brauereien!

    Wir haben hier in NRW eine großartige Bier- und Braukultur. Über 150 Brauereien sind hier in den verschiedensten Regionen tätig, im Ruhrgebiet, Siegerland, Sauerland, Rheinland, Bergisches Land, Westfalen und vielen anderen Landschaften. So mancher Bierstil hat seinen Ursprung hier in Nordrhein-Westfalen, Regionen welche bekannt sind für ihr Bier. Ob das Export aus Dortmund, das Kölsch aus Köln oder das Alt aus dem Rheinland. So einige Bierstile sind leider im Laufe der Zeit vergessen, aber einige von ihnen erleben gerade ihre Wiederauferstehung, wie z.B. das Westfälische Grutbier oder das Münstersch Alt. Und hinter all dieser Bierkultur stecken Menschen mitsamt ihren Familien. Egal ob Braumeister, Braugeselle, Zappes, Köbes und all die anderen. Und sie haben es alle gerade nicht leicht. Aufgrund der geschlossenen Gastronomiebetriebe wird ihnen der Boden derzeit unter den Füßen weggezogen. Viele sind bereits in Kurzarbeit, viele bangen um ihre Arbeitsplatze. Und so mancher Brauereiinhaber bangt vielleicht auch um sein Lebenswerk. Ein kleinwenig kann man die Verluste vielleicht abmildern. Jeder Einzelne kann so wie es ihm möglich ist seine Brauerei, die Bar, den Fachhandel unterstützen, damit auch nach Corona die Bierkultur erhalten bleibt. Denn wer seiner lokalen Brauerei hilft, der hat auch was zu trinken zu Hause. Daher gibt es hier nun eine Lister aller Brauereien, Bars, Fachhändler und Wanderbrauer, welche einen Online-Shop, einen Lieferservice, einen Werksverkauf etc anbieten. Lasst den Angebotskasten dort wo er ist, ihn wird es auch nach der Corona-Krise noch geben. So manche Brauerei vielleicht nicht mehr.

Schreibe einen Kommentar

Avatare bereitgestellt durch Gravatar.com

Ich respektieren den Schutz Ihrer Daten! Um eine Verbindung mit Facebook herzustellen und meine Seite zu sehen klicken Sie auf den Button unter diesem Text. Dadurch werden Daten an Facebook übermittelt! Weitere Infos dazu finden Sie in der Datenschutzerklärung.
Inhalt aktivieren

logo small

Kontakt

E-Mail: info@bier-aus-nrw.de